Erlebnis-Therme am Neckar
Finnische Sauna in der Winzer-Sauna, Quelle: Stuttgarter Bäder
Innenbereich in der Winzer-Sauna, Quelle: Stuttgarter Bäder
Die letzte Erweiterung des LEUZE war schon vor der Eröffnung Thema in der lokalen Presse. Grund war der Name "Winzer-Sauna". Dazu muss man wissen, dass hier die Winzer, auf deren Weinberge man von der neuen Anlage blicken kann, nicht Winzer sondern Wengerter heißen.
Ihren Namen hat die Winzer-Sauna vom Ausblick, der sich den Besuchern zum Beispiel aus der Panorama-Sauna im dritten Obergeschoss bietet: Man schaut zur Berger Kirche, Richtung Gaisburg und über das Neckartal zum Rotenberg mit seinen beeindruckenden Weinbergen. Außerdem soll die Anlage mit ihren vielen Terrassen unter anderem mit Wildem Wein begrünt werden.
Am 30.10.2010 wurde der Erweiterungsbau der Saunalandschaft eröffnet. Das alte Kurmittelhaus wurde für rund 2,6 Millionen Euro umgebaut.
Insgesamt ergänzt die Winzer-Sauna die Saunalandschaft des LEUZE um drei neue Saunen samt Ruheräumen und Terrassen: Im ersten Obergeschoss entstand eine Finnische Sauna, in der bei 90 °C rund 35 Personen bei automatischen Aufgüssen schwitzen können. Gleich daneben findet sich auch eine 60 °C warme Entspannungs-Sauna mit Licht- und Musikeffekten und großen Liegeflächen für etwa 30 Personen. Zum Ausruhen lädt im ersten Obergeschoss ein Wärmeraum, das so genannte Tepidarium ein, im zweiten Obergeschoss ein Ruheraum mit Blick über den Neckar. Hier stehen Wasserbetten bereit, in deren lila farbenen Matratzen sich ein Wasserkern befindet, der die Wärme auf den Körper des Besuchers überträgt.
Sowohl im ersten als auch im zweiten Obergeschoss gibt es Terrassen. Im dritten Obergeschoss erwartet den Besucher eine Panorama-Sauna. Von dort aus hat man einen schönen Ausblick gen Rotenberg - ohne selbst dem Blick von Passanten ausgesetzt zu sein. Der 80 °C heiße Raum ist für 40 Personen ausgelegt. Vorsicht ist angebracht beim Weg zu den hinteren Sitzbänken. Beim Steigen auf die oberen Bänke sollte man auf jeden Fall die eher niedrige Decke im Auge zu behalten, sonst wird man eventuell unfreiwillig zur Erheiterung der anderen Saunagäste beitragen, die von der Problematik bereits wissen.
Auf dem Weg nach außen kann man sich in einer kleine Duschecke, die etwas eng am Ausgang angebracht ist und somit auch mal den einen oder anderen Besucher beim Betreten oder Verlassen der Kabine "erfrischt", abkühlen und dann auf der höchsten Terrasse ausruhen.
Der Bereich ist insgesamt sehr gelungen. Die Auswahl der Materialien ist sehr stimmig. Die Aussicht und die vielen Terrassen sind eine echte Bereicherung.
Kriterium/ Punkte | Bemerkungen | |
---|---|---|
Auswahl | ![]() |
Insgesamt neun Saunen und zwei Dampfbäder: Drei Saunen in der Winzer-Sauna, drei Aufguss-Saunen darunter die große Kelo-Außensauna. |
Aufgüsse | ![]() |
Aufgüsse im 20 Minutenabstand. Komplettes Duftprogramm mit und ohne Eis. |
Außenbereich | ![]() |
Große Kelo-Außensauna. Relativ kleiner Außenbereich ist durch die Terrassen der Winzer-Sauna auf verschiedenen Ebenen vergrößert worden. |
Atmosphäre | ![]() |
Im Übergang zum Badebereich etwas unruhig. In der Winzer-Sauna sehr entspannt. |
Ausruhen | ![]() |
Liegen im ersten Stock im Innenbereich, im Außenbereich und in der Winzer-Sauna. Zahlreiche Liegen auf den Terrassen in der Winzer-Sauna. |
Terrasse vor Winzer-Sauna im LEUZE, Quelle: Stuttgarter Bäder
Das LEUZE hat dank der neuen "Winzer-Sauna" sein Angebot für Schwitzfreunde deutlich ausgebaut und bleibt damit die Nummer Eins im Stuttgarter Kessel.
Ein kleines Manko für Aufgussfreunde gibt es weiterhin: Zu Stoßzeiten gibt es vor allem in den beiden kleinen Aufgusssaunen zu wenig Plätze. Löblich ist allerdings der 20 Minuten Rhythmus.
Als kurzfristige Auflösung könnte man bei großem Andrang in der Kelosauna auf halbstündigen Betrieb wechseln und dazwischen in kleinen Sauen parallel aufgießen. Am schönsten wäre natürlich eine weitere große Aufgusssauna!